In Zusammenarbeit mit MUGLER SE und Kontron wurde ein hochmodernes 5G-Campusnetz am Forschungslabor proto_lab der Technischen Hochschule Rosenheim erfolgreich implementiert. Dieses Netzwerk bietet den Studenten eine interaktive Lernplattform und ermöglicht ihnen die Durchführung von fortschrittlichen Forschungsprojekten. Es trägt zur Stärkung der Verbindung zwischen Industrie und Wissenschaft bei und unterstützt die Entwicklung von Technologien für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Flexibilität für Forschung und Entwicklung: Das 5G-Campusnetz der TH Rosenheim
Das 5G-Campusnetz der Technischen Hochschule Rosenheim bietet eine optimale Grundlage für die Umsetzung und Weiterentwicklung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im proto_lab. Prof. Dr.-Ing. Oliver Kramer, der Initiator und Leiter der Forschungs- und Entwicklungsplattform, betont die Bedeutung der Vernetzung mobiler Wertschöpfungsteilnehmer in einer flexiblen Produktions- und Logistikarchitektur. Das 5G-Netzwerk ermöglicht den Studenten, das umfangreiche Potenzial der 5G-Technologie zu nutzen und ihre Innovationsfähigkeiten weiterzuentwickeln.
Kontron fördert Lernmöglichkeiten und Innovation in wegweisendem Projekt
Kontron ist stolz darauf, Teil eines wegweisenden Projekts an der TH Rosenheim zu sein. Das Unternehmen engagiert sich sowohl in der Forschung als auch in der Lehre und bietet der nächsten Generation von Innovatoren wertvolle Lernmöglichkeiten. Janez Öri, Executive Director of Communications Solutions bei Kontron, betont das Engagement des Unternehmens, Industrie und akademische Institutionen mit zuverlässigen und leistungsstarken Konnektivitätslösungen zu unterstützen. Die Zusammenarbeit zwischen Kontron und der TH Rosenheim trägt dazu bei, die Möglichkeiten von Konnektivität und Automatisierung weiter voranzutreiben und innovative Technologien zu entwickeln.
Partnerschaft zeigt Vorteile von maßgeschneiderten 5G-Netzwerken für Industrie und Wissenschaft
Die Partnerschaft zwischen Mugler SE, Kontron und der TH Rosenheim hat das Ziel, die effektive Unterstützung der Industrie und Wissenschaft bei der Weiterentwicklung von Konnektivität und Automatisierung durch maßgeschneiderte 5G-Netzwerke zu demonstrieren. Dr. Markus Dod von Mugler SE hebt die praxisnahe Integrationsexpertise und das immense Potenzial der 5G-Technologie für Industrie und Wissenschaft hervor.
Echtzeit-Prozessautomatisierung: 5G-Campusnetz steigert betriebliche Effizienz
Das implementierte 5G-Campusnetz revolutioniert die Betriebsabläufe von Unternehmen, indem es eine beispiellose Konnektivität in Innen- und Außenbereichen ermöglicht. Es bietet effizientes Asset Tracking in Lagerhäusern, nahtlose Automatisierung mit Robotern und AGVs sowie optimierte Arbeitsabläufe in flexiblen Workspaces. Darüber hinaus unterstützt es Echtzeit-Prozessautomatisierung zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und verbesserte Sprach- und Videokommunikation zur Förderung der Zusammenarbeit.
Optimale Vernetzung dank 5G-Campusnetz ermöglicht bahnbrechende Innovationen in verschiedenen Bereichen
Das 5G-Campusnetz bietet aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit, geringen Latenz und erhöhten Kapazität die perfekte Grundlage für die Integration von KI-Algorithmen und Echtzeit-Serveranwendungen in Edge- und Cloud-Schichten. Insbesondere im Rahmen der Forschungsprojekte von proto_lab, die sich auf die nahtlose Integration von KI konzentrieren, eröffnen sich dadurch revolutionäre Möglichkeiten für Innovationen in der Produktion, Logistik und anderen Bereichen.
5G-Campusnetz an der TH Rosenheim stärkt Innovationsfähigkeiten der Studenten
Das 5G-Campusnetz der TH Rosenheim ermöglicht den Studenten eine praxisnahe Auseinandersetzung mit 5G-Konnektivität. Dadurch werden sie in die Lage versetzt, sich sicher und kompetent in einer digitalisierten und vernetzten Welt zu bewegen und innovative Lösungen zu entwickeln. Das Campusnetz ist ein herausragendes Beispiel für das Engagement von Kontron, die industrielle Transformation voranzutreiben und Bildung durch Technologie zu fördern.
TH Rosenheim, Mugler SE und Kontron gestalten Zukunft gemeinsam
Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Technischen Hochschule Rosenheim, Mugler SE und Kontron stellt ein wegweisendes Modell für die Verbindung von Wissenschaft und Industrie dar. Durch das 5G-Campusnetz werden die Möglichkeiten von morgen aktiv mitgestaltet. Es handelt sich hierbei um einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung von Konnektivität und Automatisierung. Das Netzwerk eröffnet zahlreiche Chancen für Forschung, Innovation und Fortschritt in verschiedenen Bereichen. Diese wegweisende Zusammenarbeit zeigt das immense Potenzial der 5G-Technologie für die Zukunft.